Gesendet:                       Dienstag, 14. April 2015 21:59

An:                                  alois.stoeger@bmvit.gv.at; herbert.kasser@bmvit.gv.at; ursula.zechner@bmvit.gv.at; elisabeth.landrichter@bmvit.gv.at; wolfgang.papesch@bmvit.gv.at

Cc:                                   werner.faymann@spoe.at; buergermeister@magwien.gv.at; kontakt@ullisima.at; sabine.oberhauser@bmg.gv.at; service@lebensministerium.at; obu@lebensministerium.at; erich.valentin@spoe.at; gerald.bischof@spoe.at; manfred.juraczka@wien.oevp.at; roman.stiftner@oevp-wien.at; Ernst.Paleta@wien.oevp.at; roman.schmid@fpoe-wien.at; doris.bures@spoe.at; christian.deutsch@spoe.at; ruediger.maresch@gruene.at; tarik.darwish@gruene.at; maria.vassilakou@gruene.at; georg.willi@gruene.at; eva.glawischnig-piesczek@gruene.at; toni.mahdalik@fpoe.at; gerhard.deimek@fpoe.at; info@teamstronach.at; matthias.strolz@parlament.gv.at; michael.schiebel@neos.eu; vac@volksanwaltschaft.gv.at; info@austrocontrol.at; liesing@fluglaerm.at

Betreff:                           Beschwerde über den Fluglärm im 23. Bezirk und Auskunftsersuchen laut UIG warum das Luftfahrtgesetz § 120a. (1) scheinbar nicht eingehalten wird?

 

Sehr geehrte Damen und Herren!

Auch heute starten Flugzeuge kurz vor und nach 21 Uhr auf der Abflugroute Liesing, also zu einer besonders sensiblen Zeit über sensibles - weil dicht besiedeltes - Gebiet.

Dazu ersuche ich um Auskunft im Sinne des UIG, wie diese systematische Maximierung der Betroffenen mit der Bedachtnahme auf möglichst geringe Immissionsbelastung bei der Festlegung der An- und Abflugverfahren, wie sie sich im Luftfahrtgesetz § 120a. (1) findet, in Einklang zu bringen ist, wo es doch zahlreiche Alternativen mit deutlich weniger Betroffenen und damit auch einer deutlich niedrigeren Immissionsbelastung der Bevölkerung - insbesondere durch Fluglärm - gibt, von denen zumindest einige sowohl dem BMVIT als auch der Austro Control bereits vor Jahren zur Kenntnis gebracht wurden.

Als Belege habe ich 2 Screenshots von Flightradar24 heute nach 21 Uhr eingefügt:

21:03

 

21:05

 

Weiters ersuche ich um Auskunft im Sinne des UIG, warum die Nachtflugroute nicht entsprechend der Bedachtnahme auf möglichst wenig Betroffene bis Sollenau ausgeflogen wird und stattdessen in viel zu niedriger Höhe über die südliche Siedlungsachse geflogen wird?  

Als Beleg für das Nichtausfliegen der Nachtflugroute ein Screenshot von Flightradar24 von heute um 21:17

 

und um 21:21

 

Weiters ersuche ich um Auskunft im Sinne des UIG welche Maßnahmen seitens des BMVIT wann gesetzt wurden und werden, um die Bedachtnahme auf eine möglichst geringe Immissionsbelastung der Bevölkerung durch die Austro Control im Sinne der 2013 erfolgten Änderung des Luftfahrtgesetz § 120a. (1) unverzüglich sicherzustellen. Falls bisher keine entsprechenden Maßnahmen seitens des BMVITs gesetzt wurden, ersuche ich um entsprechende Begründung. Weiters ersuche ich um Auskunft welche Konsequenzen für den Fall der Nichteinhaltung der Bedachtnahme auf möglichst geringe Immissionsbelastung durch die Austro Control seitens des BMVIT vorgesehen sind.

Zur Illustration eine Karte mit der Bevölkerungsdichte, der Abflugroute Liesing (in schwarz) und exemplarisch angegebenen Alternativen mit einer deutlich geringeren Immissionsbelastung der Bevölkerung:

 

 

Mit freundlichen Grüßen